German/Lesson 11 – Wikibooks, open books for an open world

<< Lektion 10 | Lektion 11 | Lektion 12 >> |
(Do not be too afraid, it is a whole lot of textual content however easy grammar!)
Katja hat sich mit einem Freund, Markus, verabredet, den sie im Chat kennengelernt hat. Sie hat ein Foto von ihm gesehen, und vielleicht gefällt er ihr ja. Am “Kröpcke”, der größten U-Bahnstation in Hannover, steigt sie aus der U-Bahn. Täglich betreten Hunderte von Menschen diese Station, Schüler, Studenten, Angestellte und Rentner. Sie ist 22, studiert seit 2 Jahren Tiermedizin in Hannover, und ist im Second ledig.
Sie geht auf die Rolltreppe, betritt die Stufen, und fährt zwei Stockwerke nach oben. Währenddessen schaut sie nach unten. Ihre U-Bahn hat die Station verlassen. Eine andere U-Bahn hat bereits gehalten, und die Fahrgäste sind aufgestanden und ausgestiegen. Sie kommt auf der zweiten Ebene an und geht weiter, Richtung Sonnenlicht, in die Pasarelle. Die Pasarelle führt Richtung Hauptbahnhof, und hyperlinks und rechts locken die Schaufenster der Geschäfte.
Nach einer Weile hat sie die Rolltreppe erreicht, die zum Hauptbahnhof führt. Nun sieht sie in voller Breite den Hauptbahnhof von Hannover, und davor einen Sockel mit einer Statue von einem Pferd mit Reiter. Dort hat Markus schon fünf Minuten gewartet und begrüßt sie, bevor sie sich ins Eiscafe nebenan setzen.
Vokabeln[edit]
Katja Feminine first title Markus Male first title sich verabreden to make a date Chat Web Chat kennenlernen to get to know somebody kennengelernt Partizip Perfekt von kennenlernen das Foto Photographic Image sehen to see gesehen Partizip Perfekt von "sehen" vielleicht maybe gefallen to please somebody (with dative) er gefällt ihr She likes him (he pleases her, actually) Kröpcke The title of Hanover's greatest subway station U-Bahn subway die größte biggest (female right here) die Station the station aussteigen getting off (a prepare, funding and so forth.) täglich day by day betreten to enter Hunderte a whole bunch diese feminine type of "this" der Schüler, die Schüler(pl) "pupil" (British engl.) der Scholar pupil der Angestellte Clerk der Rentner, die Rentner(pl) pensioner studieren to check im Second presently ledig an individual not having a accomplice gehen to go Rolltreppe escalator die Stufe stair fahren to drive (usually specializing from engl. to journey in the direction of) währenddessen "throughout this" schauen look ihre her (kind for feminine possessions of a feminine particular person) verlassen to depart verlassen Partizip Perfekt von "verlassen" eine andere one other (female object) bereits already der Fahrgast passenger die Fahrgäste passengers (pl) aufstehen to face up aufgestanden Partizip Perfekt von "aufstehen" ausgestiegen Partizip Perfekt von "aussteigen" die Ebene degree/plateau weitergehen to go on sie geht weiter she goes on das Sonnenlicht daylight die Richtung course Richtung Sonnenlicht in the direction of daylight die Passarelle passage manner führen lead Hauptbahnhof central station (in most German cities that is within the metropolis centre) Richtung Hauptbahnhof in course of the central station hyperlinks left rechts proper locken tempt (to not confuse with "die Locken" = locks, curls!!) das Schaufenster show window die Schaufenster plural of "das Schaufenster" das Geschäft the store die Geschäfte the outlets der Geschäfte of the outlets nach einer Weile After some time erreichen attain erreicht Partizip Perfekt von erreichen die zum Hauptbahnhof führt that results in the central station
Phrase Order[edit]
Inverted phrase order happens underneath a number of circumstances, amongst that are:
- Interrogatives
- Time Expressions
- Subordinating Conjunctions
For interrogatives, a easy assertion, “Du hast das Buch.” turns into “Hast du das Buch?” when changing it to a query. The tactic is just switching the verb and topic of the sentence.
Time expressions, comparable to “Nach der Schule” prefacing a sentence trigger inverted phrase order. The system is “Time Expression”, “Verb”, “Topic” and “Remainder of sentence.” Virtually utilized, “Daily, I am going to high school” turns into “Jeden Tag gehe ich zur Schule.”
Subordinating conjunctions join a dependent clause to an impartial clause. Some subordinating conjunctions are: dass (that), obwohl (though), seit (since), weil (as a result of), and wenn (if, when). The system for a dependent clause is “subordinating conjunction” “topic” “remainder of clause” “verb” and is offset from the impartial clause by a comma. Listed here are some examples (the dependent clause is underlined):
Ich kann das Buch nicht kaufen, weil ich kein Geld habe. Ich kaufe das Buch für dich, da du kein Geld hast. Wenn unsere Eltern uns besuchen, schenken sie uns Geschenke. I can not purchase the ebook as a result of I've no cash. I'm shopping for the ebook for you, as you don't have any cash. When our dad and mom go to us, they offer us presents.